Die Lebensfrohen

Europa

Belgrad

Das alte Jugoslawien neu interpretiert? Da man so lange innerhalb der Europäischen Union und dem Schengenraum unterwegs war, vergisst man so einiges. Zum Beispiel, dass es ganz natürlich ist, durch eine Passkontrolle zu laufen, wenn man eine Landesgrenze übertritt. Auch wenn man mit dem Bus unterwegs ist. Und so haben wir nicht nur über eine halbe Stunde bei einer zweifachen Passkontrolle zugebracht, sondern auch unseren ersten Stempel auf dieser Weltreise in unseren Pässen erhalten. Denn wer es nicht weiß, Serbien gehört weder zum Schengenraum noch zur EU. Und an einigen Sachen merkt man das auch, zum Beispiel, wenn die Leute wieder in den Restaurants rauchen! Als wäre der Rauchgeruch von dem ganzen gegrillten Fleisch noch nicht genug (gegen den haben wir aber nichts einzuwenden ). In Belgrad angekommen hatten wir dasselbe Problem wie fast überall: wo bekommt man eine Fahrkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel her? Diesmal konnte man sie an

Read More »

Sofia

Eine Stadt so schön wie ihr Name Damit eines gleich mal klargestellt wird: der Name Sofia stammt nicht von der Heiligen Sofia ab, sondern von einer Kirche aus dem 14. Jahrhundert mit dem Namen Sweta Sofia (kann man heute immer noch besichtigen). Sofia gehört zu den ältesten Städten Europas und führte in der Antike den Namen Serdika. Den Beweis dieser altehrwürdigen Geschichte sieht man an vielen Ecken dieser Stadt. Besonders im Stadtzentrum stapeln sich Gebäude mit einer jahrhundertalten Geschichte. Bei dem Bau der U-Bahnstation Serdika wurden Überreste von alten Siedlungen gefunden, die man besichtigen kann. Später wurde uns erzählt, dass die ursprünglichen Ruinen bei den Grabungen zerstört worden sind und man sie nur rekonstruiert habe für die Touristen. Die St. Petka Kirche aus dem 16. Jahrhundert ist jedoch gleich daneben und wie durch ein Wunder noch im Originalzustand.  Sofia ist einer der wenigen alten Städte, die an keinem Meer liegt

Read More »

Norwegen Rundreise

Weite Landen, hohe Berge und viel Wasser drumherum Um den hohen Norden und seine Wildnis besser kennenzulernen, haben wir beschlossen, uns ein Auto zu mieten und für eine Woche in Mittel- und Südnorwegen herumzufahren. Und damit fingen die Probleme an… Zuerst muss ich  die Verkehrslage in Norwegen beschreiben: alles kostet. Dieses Land hat Mautgebühren für Straßen und Fähren. Nicht bei allen, aber bei sehr, sehr vielen. Eine gute und schnelle Straße zu nehmen kostet. Eine Strecke ohne eine Fähre zu finden (insbesondere im Westen) ist fast unmöglich, wenn man nicht unzählige Stunden im Auto in Kauf nehmen möchte. Wie zahlt man nun diese Mautgebühren? Eigentlich ganz einfach, die meisten Norweger haben einen Autopass an der Frontscheibe, der jedes Mal gescannt wird, wenn man eine Mautstraße passiert. Genauso einen solchen Pass haben auch die meisten Mietwagen, die Verleihfirma bekommt die Daten online zugeschickt und wenn man am Ende das Auto wieder

Read More »

Noma

Das Noma Wahrscheinlich fragen sich viele Leute, warum es einen eigenen Blogeintrag zum Thema “Noma” gibt und was das eigentlich ist. Daher stelle ich euch Noma erst einmal vor: 2003 wurde das Restaurant von den beiden dänischen Köchen René Redzepi und Claus Meyer in Kopenhagen eröffnet. Schon in den Anfangsjahren wurde es in die Liste der “50 besten Restaurants der Welt” gewählt. (Wer die Liste nicht kennt, es ist eine von der “The World’s 50 Best Restaurants Academy” geführten Liste, über die von mehr als 1000 Experten der internationalen Gastronomieszene jährlich abgestimmt wird.) Auf der Internet-Plattform “Tripadvisor” wurde das Noma 2008 zum besten Restaurant der Welt gekürt und im selben Jahr wurde auch einer der Köche, René Redzepi, als internationaler Koch des Jahres auf der Lo Mejor de la Gastronomia-Konferenz ausgezeichnet. Zwischen 2010 und 2014 wurde es viermal Erster auf der Liste der “50 besten Restaurants der Welt” und holte

Read More »

Amsterdam (Teil 2)

Alte Freunde, alte Geschichte, neue Erfahrungen Ich mache mich gerne über Christoph und seine Neigung überall mitmachen und über ein bestimmtes Thema alles wissen zu müssen lustig. Manchmal kommt uns das aber zu gute. Als wir anfingen die Reise zu planen, hat Christoph darauf bestanden, dass wir uns bei allen möglichen Mitglied- und Bonusprogrammen von Hotels und Airlines anmelden müssen. Und wer hätte gedacht, dass genau eine solche Anmeldung uns schon am ersten Tag in Amsterdam helfen würde.  Eigentlich haben wir unseren Flug von Hamburg nach Amsterdam für abends gebucht, doch der wurde gestrichen und so mussten wir schon um 6 Uhr morgens fliegen. Jeder, der mich kennt, weiß, dass ich definitiv kein Morgenmensch bin und ich einen langen Schlaf benötige. Solche frühen Termine machen mich also völlig fertig und leider oftmals auch schlecht gelaunt. Nun gut, was sein muss, muss sein, also standen wir um 8 Uhr in der

Read More »