Die Lebensfrohen

Zwischenfazit 2023

Nach einem ganzen Jahr weg, waren wir zurück in Hamburg und Wien.  Wir haben viel erlebt und gesehen und wurden auch dieses Jahr mit Fragen zugeschüttet. Wir freuen uns jedes Mal darüber, wenn jemand Interesse an unserer Reise hat und es ist immer toll, persönlich von den Erlebnissen berichten zu können, Anekdoten wiederzugeben und ein Fazit zu ziehen. Für diejenigen, die es noch einmal wissen möchten oder keine Gelegenheit hatten uns zu fragen, wiederholen wir hier noch einmal die Fragen und Antworten. Viel Spaß!

Frage: Nun wart ihr ein ganzes Jahr unterwegs, ohne auch nur einmal Zuhause gewesen zu sein. War das anders als das Jahr davor und wie seid ihr damit klar gekommen?

C: 2022 waren wir ja nur 5 Monate unterwegs, 2023 ein ganzes Jahr. Das war schon etwas anderes, vermisst man doch selbstverständlich Freunde und Familie. Auf der anderen Seite haben wir so viel erlebt, gesehen und ausprobiert, dass die Zeit wie im Flug verging. 

L: Ja, wir hatten wir wahnsinnig viel Spaß dieses Jahr und so viel Neues kennengelernt. Aber so weit weg zu sein, hat leider den Nachteil, dass man nicht mehr an dem Alltag seiner Lieben teilhaben kann und durch den Zeitunterschied wird die Kommunikation schwieriger. Solange von Zuhause weg zu sein, hat also seine Vor- und Nachteile, aber ich denke, wir haben das im Gesamten ganz gut hinbekommen.

Frage: Auch im Jahr 2023 wird es sicherlich ein Land euch besonders angetan haben, oder?

L: Also, wenn man von einem kompletten Land spricht, dann fanden wir Peru ganz toll! Dort haben wir das Land auch am besten kennengelernt. Peru hat so viel zu bieten, großartige Landschaften, nette Leute und jede Menge Abenteuer. Wenn man aber auch einzelne Städte mit einbezieht, dann fand ich New Orleans und Mexiko-Stadt ganz toll und würde jederzeit sofort wieder hin.

C: Und vergiss nicht, dass Peru auch eine der besten Küchen auf der Welt hat. Das Essen dort war fantastisch. Für mich war Kuba auf jeden Fall ein Highlight, hat mich die Insel doch voll in ihren Bann gezogen. Ich habe zudem Rio de Janeiro als Traumurlaub gut in Erinnerung behalten – tolle Strände, schöne Damen und ein günstiger Caipirinha in der Hand, was will man mehr vom Leben? ;D Um länger wo zu bleiben, hat uns Toronto auch wahnsinnig gut gefallen. Die Stadt hatte so ein cooles Studentenflair, in einer schönen Umgebung mit genügend, aber auch nicht zu viel, Leben.

Frage: Das waren jetzt nur Orte, die euch gefallen haben. Was ist denn mit Abenteuern oder Erlebnissen, die euch besonders begeistert haben?

L: Da fällt mir natürlich sofort das Gorilla-Trekking in Uganda ein. Die Gorillas von Nahem in ihrer natürlichen Umgebung zu sehen, ist ein Erlebnis, was man für den Rest seines Lebens in Erinnerung behält. Und dass mir Christoph danach einen Heiratsantrag gemacht hat, hilft auch.😀 Seit ich klein war, war es zudem mein Traum, den Amazonas zu erkunden. Die Flussfahrt, das Wandern und das Piranha-Fischen im Amazonas zu machen, war so ein richtiger Moment von mir, indem ich gesagt habe: “Ich hab’s geschafft, ich habe mir diesen Traum erfüllt!”

C: Für mich war dieses Erlebnis der Hubschrauberflug im Grand Canyon. Ich wollte schon immer mit einem Hubschrauber fliegen und dann landen wir sogar auf dem Boden des berühmtesten Canyons der Welt, einfach nur Wahnsinn. Aber auch das Schießen auf dem Schießstand in Las Vegas war mega cool und hat super viel Spaß gemacht. Und natürlich war unsere Verlobung in Uganda auch ein ganz besonderer Moment in meinem Leben. (Anm. d. Verf.: verliebte Blicke wechseln zwischen den Beiden.)

Frage: Ihr seid ja auch bekannt dafür, dass ihr jedes Essen und Trinken ausprobiert. Was war das beste Essen/Trinken und welches das schlechteste?

L: Wir hatten fast überall tolles Essen, aber die peruanische Küche gehört nicht umsonst zu den besten der Welt. Immer frisch und toll ausbalanciert. Texanisches BBQ fand ich aber auch toll und kann es immer wieder essen. Das schlechteste Gericht war für mich ein mexikanisches Hähnchen-Mole-Gericht, das war total furchtbar. Und die Küche in Costa Rica hat mich auch nicht richtig vom Hocker gehauen, sticht sie doch nichts eigenes heraus und bietet nichts, was man nicht schon kennt.  

C: Aber ansonsten hat Mexiko großartiges Essen! Von den Tacos dort kann ich mich monatelang ernähren. Und vergessen wir nicht die Margaritas, um alles hinunterzuspülen. Da hat Südamerika aber sowieso die Nase vorn: Margarita, Caipirinha, Pisco, Tequila – so viele leckere Getränke. Ob ich einen Favoriten beim Essen habe, weiß ich gar nicht. Ich esse alles, solange Fleisch drin ist. Daher standen die Churrascarias in Brasilien hoch im Kurs, aber auch die Steakhäuser in Argentinien. Buenos Aires hat auch eine der besten Pizzerias der Welt.

Frage: Apropos, schlecht. Was hat euch denn gar nicht gefallen?

C: Richtig schlecht fand ich jetzt eigentlich gar nichts. Bogota hat uns nicht gefallen und wir haben uns dort unsicher und unwohl gefallen. Von der einen Stadt würde ich aber nicht auf das ganze Land schließen, ich würde Kolumbien noch einmal besuchen und dann Städte wie Medellín oder Cali anschauen. 

L: Du hast recht, dass man von einer Stadt nicht auf das ganze Land schließen sollte und man jedem Land noch eine Chance geben sollte. Aber was nur einzelne Städte angeht, haben wir schon so einige entdeckt, die wir nicht noch einmal besuchen würden. Bogota, Johannesburg, San José, Santiago de Chile, Philadelphia und Atlanta stehen ganz oben auf meiner Liste, weil ich mich dort nicht sicher gefühlt habe und die jeweilige Stadt auch einfach nicht viel bieten konnte. Diese Städte sind eher durch ihren Dreck, Gestank und ihren Mangel an Kultur und Aktivitäten aufgefallen. Jede Stadt hat natürlich auch ihren kleinen Pluspunkte, aber bei diesen überwiegt einfach das Negative mehr. Keine Empfehlungen für Touristen.

Frage: Solange unterwegs zu sein, bringt wahrscheinlich auch Probleme mit sich. Was war das Schlimmste, was euch passiert ist? 

L: Richtig schlimmes ist uns zum Glück nicht passiert, wir wurden nicht ausgeraubt oder ähnliches. Wir waren aber auch vorsichtig und haben darauf geachtet, so wenig Wertsachen wie möglich mitzunehmen und dunkle Ecken zu vermeiden. Wir haben aber unterwegs ein paar Menschen kennengelernt, denen es nicht so gut ergangen ist. Das hat etwas wieder auf den Boden der Tatsachen gebracht und ließ uns wieder vorsichtiger werden. 

C: Wir hatten einige Verspätungen mit sämtlichen Verkehrsmitteln und ein bis zwei Probleme mit unseren Unterkünften, das war es aber auch schon. All das kann einem natürlich auch bei einer einzelnen Reise passieren. Statistisch sind wir wohl wahrscheinlich voll im Durchschnitt.

Frage: Ihr scheint dadurch auch einiges gelernt zu haben. Was könnt ihr anderen Reisenden als Ratschläge mit auf den Weg geben?

L: Das es zwar manchmal spaßig ist, sich ins Abenteuer zu stürzen, aber ein bisschen Vorab-Planung nie verkehrt ist. Man muss nicht jeden einzelnen Tag von früh bis spät planen, aber sich vorher über Visum, Währung, Netz, öffentliche Verkehrsmittel und schlechte Gegenden informieren, sollte zum kleinen Einmaleins zählen. So kann man einige unangenehme Überraschungen (wie wir sie zum Beispiel in Kuba erlebt haben) vermeiden und den Urlaub auf sich zukommen lassen.

C: Wir haben zwar ein tolles Netz, aber wir mussten uns auch manchmal Sim-Karten kaufen. Mein Ratschlag: Kauft sie gleich am Flughafen, später wird es oft schwierig, denn jedes Land hat auch hier seine eigenen Gesetze und Eigenarten. Das kann ganz oft ganz schön kompliziert werden und wer braucht heutzutage kein Internet, um Maps oder Google um Hilfe zu bitten. Nicht jeder kann schließlich so einen tollen Partner haben wie ich, der alles für einen erledigt. 😆

Frage: Ist die Reise also eher positiv zu bewerten?

C: Absolut! Wir hatten viel Spaß und es hat uns nur Lust gemacht auf mehr. Wir können das nächste Jahr gar nicht erwarten!

L: Da stimme ich zu. Man kann ja nicht nur positive Erlebnisse haben, aber wir hatten Glück und konnten dieses Jahr unser Leben voll genießen. Es gibt dort draußen so viel zu erleben, zu sehen und zu entdecken und das wollen wir auf keinen Fall missen!

Kuba Havanna

Havanna

Dass Kuba sich nicht mit den USA versteht, ist unlängst überall bekannt, wusstet ihr aber, dass man nach einem Besuch in Kuba nur noch mit einem “echten” Visum nach Amerika einreisen kann? Das heißt, man kann nicht mehr nur noch ein ESTA beantragen, man muss ein viel teureres und mehr Zeit in Anspruch nehmendes Visum beantragen und ausführlich nachweisen, warum man in Kuba war und was man dort gemacht hat. Genau aus diesem Grund stand Kuba erst nach unserer Rundreise durch Amerika auf unserer Zielliste. Aber wie kommt man nach Kuba? Von den USA aus ist es schwierig, denn dann muss man ein spezielles Formular ausfüllen, wobei “Tourist” keine Möglichkeit ist, anzukreuzen. Da man aber keinen Nachweis für etwas anderes hat, fällt diese Option aus.

Read More »

Peking

Peking – There are 9 million bicycles in Beijing… Ah, endlich wieder die chinesische Luft einatmen (Hust, Hust). Nach einem kleinen Zwischenstopp in Amsterdam ging

Read More »